3/6/13

PRIMEROS PASOS EN LA GRANJA

Esta materia se implementó con cierto resquemor. Habíamos escuchado que la gente de las comunidades qom no tenía mucha simpatía hacia los animales de cría en general y en especial a los animales más grandes como los vacunos o los caballos. Al menos no veíamos que los criaban en sus casas. 

Por otro lado hubo una falta importante en la alimentación de la gente de alimentos proteicos, carne, huevos, leche, etc. Frente a ello y como en todas las materias se fueron probando diferentes aspectos, paso a paso. También influyó la disponibilidad de recursos a la hora de elegir los primeros pasos.

Lo que estaba al alcance de la mano en ese momento, para que Héctor Peil iniciara esta experiencia, era comenzar con los alumnos y las alumnas con la observación y el manejo de las vacas que tenía la Junta Unida de Misiones. Rápidamente podíamos disponer en la cocina de unos 5 a 7 litros de leche por días, que era el producto de algunas vacas. Los y las jóvenes las ordeñaban todos los días que se encontraban en la escuela. 

Esa leche venía muy bien en la cocina, aunque en general la leche fresca no era muy bien aceptada. Estaban más acostumbrados a la leche en polvo. También participaban activamente de las vacunaciones (las fotos son de antes de que se abriera la escuela y las uso porque no tengo otras referidas a la materia granja). No durante este primer año, pero sí más tarde, se carneaba periódicamente un animal para el consumo de carne de la escuela.

En un segundo paso se comenzó con la cría de aves, especialmente gallinas y pavas. Se construyó un corral con cañas de totora en el fondo del terreno, bien cerca del río. De vez en cuando solíamos encontrar pavos y pavas paseándose por el patio, porque cruzaban volando las totora, o porque alguien había dejado el portoncito abierto. 

Los huevos pasaron a ser uno de los alimentos que pronto ya no se compraban en el comercio. La gente qom solía vender los huevos de sus gallinas porque rendía más cantidad de harina y grasa, a pesar de que podían proveerles proteínas. Esto representaba un verdadero desafío que encaramos en la materia alimentación y que comentaré más adelante.

Más adelante, cuando Raúl de León ya estaba a cargo de la materia, también se probó tener cajones de abejas, que eran cuidados y cosechados por los y las jóvenes de CEREC. La primera cosecha fue percibida casi como una fiesta para toda la escuela.


La miel pasó a ser un excelente sustituto de al menos una parte de la gran cantidad de azúcar que se consumía en el comedor. Hasta llegamos a preparar dulce de leche sólo con leche y miel producidas en la escuela. Puedo recomendar esa idea. El dulce de leche hecho con miel es mucho más sabroso que el dulce de leche común.
Texto, traducción al alemán y fotos: Ruth Schwittay

ERSTE SCHRITTE IN DER TIERHALTUNG

Dieses Fach wurde mit einer gewissen Besorgnis umgesetzt. Wir hatten davon gehört, dass die Leute der Qom-Gemeinschaft nicht viel Sympathie für die Tierhaltung im Allgemeinen und besonders größerer Tiere aufbrachten, wie Rinder oder Pferde.

Zumindest sahen wir nicht, dass sie zuhause welche hielten. Andererseits gab es in der Ernährung der Menschen einen wichtigen Mangel an proteinhaltigen Lebensmittel, Fleisch, Eier, Milch, u.a. Demgegenüber und wie in allen anderen Fächern, wurden verschiedene Aspekte Schritt für Schritt ausprobiert. Die Entscheidungen für die ersten Schritte wurden auch durch die Ressourcenverfügbarkeit beeinflusst.

Was Héctor Peil in diesem Moment für dieses Experiment zur Verfügung stand, war die Möglichkeit, mit den Schülern und Schülerinnen zu beginnen, die der Junta Unida de Misiones gehörenden Kühen zu beobachten und zu handhaben. In der Küche hatten wir eigentlich recht schnell an die 5 bis 7 Liter Milch pro Tag zur Verfügung, die das Produkt einiger Kühe waren. Die Jugendlichen melkten sie jeden Tag, den sie in der Schule verbrachten. 

Diese Milch kam sehr gut in der Küche an, obwohl frische Milch im Allgemeinen nicht sehr beliebt war. Sie waren eher Trockenmilch gewohnt. Sie nahmen auch aktiv an Viehimpfungen teil (die Fotos wurden vor der Eröffnung der Schule gemacht und ich benutze sie, weil ich keine anderen für das Fach Tierhaltung habe). Nicht im ersten Jahr, aber wohl später, wurde regelmäßig ein Rind für den Fleischkonsum der Schule geschlachtet.

In einem zweiten Schritt begann man mit der Geflügelhaltung, besonders von Hühnern und Truthennen.  Hinten im Grundstück, gleich neben dem Fluss, wurde ein Stall mit Schilf gebaut. Ab und zu fanden wir dann Truthähne und -Hennen, die im Hof spazieren gingen, weil sie einfach über die Schilfwand geflogen waren oder jemand auch mal das Törchen offen gelassen hatte. 

Bald waren die Eier eines der Lebensmittel, die nicht mehr im Laden gekauft wurden. Die Qom-Leute verkauften meist die Eier ihrer Hühner, denn sie bekamen dafür viel Mehl und Fett, auch wenn sie damit über etwas Protein verfügt hätten. Diese Tatsache stellte eine echte Herausforderung dar, der wir uns im Fach Ernährung gestellt haben und die ich später erwähnen werde.

Noch später, als Raúl de León für das Fach zuständig war, wurde auch mit Bienenstöcken probiert, die von den Jungs und Mädchen des CEREC gewartet und geerntet wurden. Die erste Honigernte wurde von der ganzen Schule fast wie ein Fest wahrgenommen. 

Der Honig wurde zu einem ausgezeichneten Ersatz, zu mindest für ein Teil der großen Menge Zucker, die im Essraum verbraucht wurde. Wir haben es sogar zur Herstellung von Dulce de Leche, eine karamellartige Marmelade aus Milch und Zucker nur mit in der Schule produzierter Milch und Honig gebracht. Diese Idee ist nur zu empfehlen. Das mit Honig hergestellte Dulce de Leche ist sehr viel aromatischer als die normale Milchmarmelade“.

Text, Übersetzung ins Deutsche und Fotos: Ruth Schwittay


No hay comentarios:

Publicar un comentario