Los módulos / El acuerdo tripartito
Las paredes
ya están. Ya se pueden ver los módulos formados por dos aulas y una galería.
Había que hacer el “revoque fino” con bosta diluida en agua…
Volviendo a
los preparativos legales, en algún momento, muy temprano en el proceso, se
realizaron las negociaciones necesarias, para que el proyecto sea posible.
Muchas reuniones con los representantes de la comunidad, de la Junta Unida de
Misiones, del Instituto del Aborigen Chaqueño (en aquel entonces todavía era la
Dirección del Aborigen Chaqueño) y del
Ministerio de Educación de la Provincia del Chaco desembocaron en un convenio
cuadripartito.
La
comunidad asumiría el apoyo en el lugar, la supervisión para que en la escuela se
respetaran las pautas acordadas en la educación que ofrecía y también se
ocuparía de seleccionar y acompañar a los miembros de su comunidad, que serían
los docentes responsables en hacerse cargo de los aspectos qom de la educación.
Porque en algún momento sí se llegó al acuerdo, que se trabajaría en el idioma
qom, pero que serían integrantes de la comunidad, los que asumirían esa
responsabilidad.
El
Ministerio de Educación se hacía cargo de los sueldos de los docentes, salvo
del docente de Huerta y Granja, y de los costos del comedor. Claro está que la
escuela iba a estar al cuidado de la estructura regular del Ministerio. Iba a
funcionar como una escuela-piloto, por lo que sería posible la implementación
de pautas diferentes que en las escuelas comunes para diferentes aspectos,
donde cobraría mucha importancia el respeto por la cultura qom.
El
Instituto del Aborigen Chaqueño aportaría con semillas y conocimientos
tecnológicos para el trabajo de campo.
La Junta
Unida de Misiones aportaría la infraestructura, es decir, la construcción y
equipamiento de la escuela, y el sueldo del maestro de la materia Huerta y
Granja y de los pedagogos asesores del proyecto. No se retiraría con la sola
construcción del edificio. Los pedagogos seguirían asesorando, aunque ya no con
la intensidad y carga horaria como en la etapa de planificación e
implementación del proyecto.
Mientras estuve
contando esto, el revoque de las paredes se terminó. ¡Cuánto orgullo por el
trabajo realizado…!
Texto y
Fotos: Ruth Schwittay
Die Module / Das vierseitige Abkommen
Die Wände sind fertig. Die aus zwei Lehrräumen und einer
Galerie bestehenden Module sind schon zu erkennen. Jetzt musste nur noch der
"Feinputz" mit verdünntem Kuhmist gemacht werden.
Kommen wir zurück zu den gesetzlichen Regelungen:
irgendwann, zu einem sehr frühen Zeitpunkt des ganzen Vorgangs, wurden die
nötigen Verhandlungen vorangetrieben, damit dieses Projekt überhaupt möglich
werden konnte. Die zahlreichen Treffen der Gemeindevertreter, der Junta Unida
de Misiones, des Instituts für Aborigines im Chaco (damals noch Direktion der
Aborigines im Chaco) und des Bildungsministeriums der Provinz Chaco mündeten in
einem vierseitigen Abkommen.
Die Gemeinde würde die lokale Unterstützung übernehmen, die
Aufsicht, damit in der Schule die abgemachten Leitlinien für die Ausbildung
eingehalten werden, und sie sollte auch die Auswahl und Begleitung der
Gemeindemitglieder machen, die als Lehrkräfte für die kulturellen Aspekte der
Qom in der Erziehung verantwortlich sein würden. Denn irgendwann ist man dann
doch einig darüber geworden, dass in der Schule auch in der Qom-Sprache
gearbeitet würde, aber dass diese Verantwortung von Gemeindemitgliedern
übernommen werden sollten.
Das Bildungsministerium würde die Kosten der Gehälter der
Lehrkräfte übernehmen, außer für den Lehrer für Garten und Farmbetrieb, und
dazu auch die Lebensmittelkosten. Natürlich sollte die Schule von der regulären
Struktur des Ministeriums betreut werden. Sie würde als eine Pilotschule
funktionieren, wodurch die Möglichkeiten zur Einführung anderer Richtlinien als
die in normalen Schulen gültigen: ganz besonders sollten verschiedenen Aspekte hinsichtlich
der Respektierung der Qom-Kultur eine größere Bedeutung eingeräumt werden.
Das Institut der Aborigines im Chaco würde Samen und
technologische Kenntnisse für die Landarbeit zusteuern.
Der Junta Unida de Misiones würde für die Infrastruktur
verantwortlich sein, also für den Bau und die Ausrüstung der Schule, auch für
den Lehrer des Fachs Garten und Farmbetrieb und für die Pädagogen, die das
Projekt von Anfang an beraten haben. Nach dem Bau würde die Institution weiter
mit Rat und Tat dabei bleiben. Die Pädagogen würden weiter beraten, auch wenn
nicht mehr in derselben Intensität und Auslastung wie in der Planungs- und
Umsetzungsphase des Projektes.
Während dies geschah, ist der Feinputz an den Wänden
fertiggestellt worden. Wie ist man doch stolz auf die getane Arbeit!
Text, Fotos und Übersetzung: Ruth Schwittay
No hay comentarios:
Publicar un comentario