19/5/13


DE DONDE SALEN LAS YISCAS...


Una de las propuestas de Braulia para sus alumnas fue el trabajo con la fibra del chaguar. Un día salieron a buscar las plantas de chaguar al monte. Son bromeliáceas de hojas finas y a la vez carnosas, con espinas en forma de contra gancho a lo largo de las hojas.

El grupo se instaló en nuestra “aula”, la galería entre los dormitorios. Braulia mostró cómo pelar las fibras, frotándolas sobre un hilo tenso. La cáscara se descarta y las fibras rodeadas de una sustancia gelatinosa se colocan en agua.

Luego se raspan esas fibras con una cuchara de río sobre una tabla apoyada en la pared. Se debe lograr que las fibras se desprendan totalmente de la pasta gelatinosa. Para que esta tarea resulte más fácil, se va mojando el material con agua.

Ahora se lava muy bien la fibra. Es de color blanco-amarillento. Como las yiscas, unas bolsas confeccionadas con la fibra del chaguar, suelen tener al menos dos colores, se debía teñir una parte del material. Para ello, Braulia propuso la utilización de la cáscara de carandá o la de algarrobo. El algarrobo proporciona un color marrón rojizo más oscuro, en cambio con el carandá se logra un color café con leche. Este proceso se termina con el secado de la fibra, colgándola sobre un alambre al sol.

Una vez que la fibra está limpia, comienza el trabajo del hilado. Las chicas observaban muy atentas la manera en que Braulia torcía las fibras sobre sus pantorrillas, para formar el hilo. Como la fibra del chaguar es muy corta, se necesita de todo un arte para ir intercalando nuevas fibras para que el hilo resulte parejo.

Según lo que se quiera tejer, y según la destreza de la artesana también, el hilo será más grueso o más fino. Cuando es más grueso es una soga que soporta muy bien a las inclemencias del tiempo. Para los bolsos se necesita un hilado más fino.

Nunca aprendí a tejer las yiscas. Sé que se usa un palito como soporte y una aguja de coser larga para realizar el tejido. Los dibujos aplicados en los tejidos tienen que ver con las diferentes etnias. A mí solo me quedó una yisca hecha por los wichis. Más adelante también probaron tejer chaguar en los telares, logrando hermosos caminos de mesa y bolsos de trama más cerrada.
Texto, traducción al alemán y fotos: Ruth Schwittay


WO DIE YISCAS HERKOMMEN...


Einer der Vorschläge Braulias für ihre Schülerinnen war die Arbeit mit den Chaguar-Fasern. Eines Tages zogen sie los, Chaguar im Busch zu suchen. Es sind Bromelien mit schmalen und gleichzeitig fleischigen Blättern, mit Stacheln in Hakenform am Blätterrand.

Die Gruppe breitete ihre Funde in unserem "Schulraum", die Galerie zwischen den Schlafzimmern, aus. Braulia zeigte, wie man die Fasern heraus schält, indem man die Blätter über ein gestraftes Garn hin und her zieht.  So entledigte man die Blätter von der Schale und die von einer Art Gelatine umgebenen Fasern werden in Wasser gelegt.


Danach werden diese Fasern mit der Schale einer Muschel gegen ein an die Wand gelehntes Brett abgeschürft.
 Man sollte erreichen, dass sich die Fasern ganz von der gelatinösen Paste lösen. Damit dies leichter von der Hand geht, wird das Material immer wieder mit Wasser nass gemacht.

Dann werden die Fasern gut gewaschen. Sie sind von weiß-gelblicher Farbe. Da die Yiscas, die aus den Chaguar-Fasern hergestellten Umhängetaschen, aus meist mindestens zwei Farben hergestellt werden, musste ein Teil des Materials auch noch gefärbt werden. Dazu schlug Braulia vor, Carandá- oder Johannisbrotbaumrinde zu benutzen. Von der gekochten Johannisbrotbaumrinde erhält man eine dunkle braun-rötliche Farbe, und mit Carandá erhält man ein helles braun. Dieser Vorgang wird mit dem Trocknen der Fasern abgeschlossen, indem sie über ein Draht in die Sonne gehängt wurden.

Jetzt beginnt die Spinnarbeit mit den sauberen Fasern. Die Mädchen beobachteten aufmerksam, wie Braulia die Fasern über ihre Waden verdrehte, um das Garn herzustellen. Da die Chaguar-Fasern sehr kurz sind, ist es eine wahre Kunst, die neuen Fasern dazwischen zu stecken, damit das Garn gleichmäßig wird.






Je nach dem, was man herstellen möchte y auch je nach der Fertigkeit der Kunsthandwerkerin, wird das Garn dicker oder feiner. Wenn es ziemlich dick ist, ist es fast ein Seil, das die Witterung gut übersteht. Für die Taschen braucht es aber ein etwas feineres Garn.

Ich habe nie lernen können, diese Yiscas zu flechten oder stricken. Ich weiß, dass man dazu ein Stöckchen zum Halten benutzt und mit einer langen Nähnadel das Garn gestrickt. Die Motive dieser Arbeiten haben mit den verschiedenen Ethnien zu tun. Mir ist nur noch eine Yisca von den Wichi verblieben. Später haben sie auch versucht, Chaguar-Garne auf dem Webrahmen zu weben, womit sehr schöne Tischläufer und dichter gewebte Taschen erreicht wurden.

Text, Übersetzung ins Deutsche und Fotos: Ruth Schwittay

No hay comentarios:

Publicar un comentario