29/6/12



La lucha por la Ley del Aborigen Chaqueño

Entre mayo y julio de 1984 la Junta Unida de Misiones hizo un censo en el Paraje El Colchón, donde los ejes temáticos investigados fueron la salud, la educación y la situación económica de la comunidad. Trabajaron en ello Carlos Duarte, Adriana Costa y Héctor Peil.

Entre otras informaciones, por medio del mismo se supo que un alto porcentaje de jóvenes de más de 14 años no habían completado sus estudios primarios.

El motivo mencionado por la mayoría de los entrevistados fue que, por no saber castellano, eran maltratados en la escuela y no pasaban de grado.

En la JUM (Junta Unida de Misiones) se comenzó a pensar en la posibilidad de organizar una escuela para jóvenes de 14 años o más. Esa escuela debía ser bilingüe e intercultural. Pero el primer escollo que se encontró en el camino fue que las leyes argentinas no permitían una escuela bilingüe de idiomas nativos aborígenes.



Más de 3000 aborígenes del Chaco se reunieron frente a la legislatura chaqueña para luchar por una ley que proteja sus espacios, sus derechos.





Qom, mocovíes, pilagá y wichi, hombres y mujeres, jóvenes y ancianos, niños y niñas, hasta bebés estaban allí. Juntos esperaron durante días y semanas, sin que se llegara a tratar el proyecto de ley, por ellos consensuado.



También se sumaron las ONG’s que apoyaban por entonces a las comunidades aborígenes, entre ellas la JUM.
Texto: Ruth Schwittay


Der Kampf um das Aborigines-Gesetz der Provinz Chaco

Zwischen Mai und Juli 1984 hat die Junta Unida de Misiones eine Zählung im Paraje El Colchón gemacht, wobei die Zentralthemen der Untersuchung die Gesundheit, die Bildung und die wirtschaftliche Situation der Gemeinde waren. Diese Arbeit ist von Carlos Duarte, Adriana Costa und Héctor Peil gemacht worden.

Unter anderen Informationen, wurde über die Zählung herausgefunden, dass ein hoher Anteil der Jugendlichen über 14 Jahren ihre Primarschule nicht abgeschlossen hatte.



Als Grund wurde von der Mehrheit der Befragten angegeben, dass sie in der Schule schlecht behandelt worden seien und sie nie in die nächste Klasse versetzt wurden.

In der JUM (Junta Unida de Misiones) begann man über die Möglichkeiten nachzudenken, eine Schule für ab 14 Jahre alte Jugendliche einzurichten.  Diese Schule musste zweisprachig und bikulturell sein. Aber schon die erste Klippe auf dem Weg war die Tatsache, dass die argentinischen Gesetze keine zweisprachigen Schulen in Ureinwohnersprachen erlaubte.

Mehr als 3000 Aborigines aus dem Chaco hatten sich vor dem Parlament der Provinz Chaco versammelt, um für ein Gesetz zu kämpfen, dass ihre Lebensräume, ihre Rechte schützen sollte.




Qom, Mocoví, Pilagá und Wichi, Frauen und Männer, junge und alte Menschen, Mädchen und Jungen und sogar Babys hatten sich dort getroffen.

Gemeinsam haben sie über Tage und Wochen hinweg gewartet, ohne dass der von ihnen abgestimmte Gesetzesentwurf im Parlament behandelt worden wäre.



Dazu kamen auch die NGOs, die damals die 
Ureinwohnergemeinden unterstützten, unter ihnen auch die JUM.

Übersetzung: Ruth Schwittay

No hay comentarios:

Publicar un comentario