13/7/13

LAS CLASES DE ALIMENTACIÓN


Para las clases de Alimentación tampoco no sabía muy bien, con qué empezar. En Argentina no existe ningún programa oficial porque no existe esa materia. Así que hice lo mismo que en Vestimenta. Traté de escuchar lo que opinaba la gente que venía a las reuniones de padres y madres, los comentarios de mis alumnas y de mis ocasionales alumnos, de mis compañeros y compañeras docentes…

Ya he comentado que al principio las clases de Alimentación se reducían a la ayuda en la cocina. Las cocineras también debían habituarse a cocinar para un número grande de comensales. Durante el primer tiempo el menú se reducía a sopas y guisos. En alguna ocasión, como ya comenté, nos aventuramos a preparar milanesas con puré. Pero recién cuando se terminó la cocina comenzaron a cocinarse otras comidas que requerían sartenes, fuentes para horno, etc.

A esa altura también hizo su entrada el consumo de verduras. Mientras el menú se reducía a guisos, las así llamadas verduras no eran más que cebollas, calabaza, zanahorias, batatas y papas, junto con los tomates envasados. Pero luego comenzaron a incorporarse las verduras que se producían en la huerta. Entre ellas se encontraban por ejemplo los zapallitos redondos de tronco. Con ellos hicimos comidas como zapallitos rellenos al horno, zapallitos revueltos con huevos, también los agregábamos a los guisos y sopas.

Otra verdura de hoja que se producía mucho era la acelga. Con esas hojas hicimos torrejas y tartas. También solíamos reemplazar o mezclar las hojas de acelga con las de remolacha.



Un aspecto que tardó en aceptarse, fueron las ensaladas. La lechuga, el repollo y la zanahoria se utilizaban mucho, pero a menudo escuchábamos el comentario de “no somos vacas para tener que comer pasto”. La remolacha, sin embargo, tenía mejor acogida, supongo que por su sabor dulzón. Con el agua de cocción colorada, jugo de limón o naranja, azúcar y algunos huevos preparábamos un postre. Demás está decir que a los postres nadie se negaba. Los dulces siempre eran bienvenidos.

Durante esas prácticas tuve oportunidad de conversar sobre lo que cocinaban ellas en sus casas. En general eran sopas y guisos, ya que disponían de una sola olla para cada 
familia. Yo quería saber de las comidas 
“típicas”, es decir, las que habían hecho originalmente. 
No encontré muchas ganas de hacer comentarios sobre la historia culinaria. Sin embargo se explayaron más sobre sus sueños al respecto. Querían cocinar como lo veían en la tele cuando iban a visitar a sus parientes en el pueblo. Querían comer, como “se come hoy”.

Todas estas experiencias y comentarios me ayudaron luego para armar el programa de esa materia, que comencé a poner en práctica al año siguiente.



Texto, traducción al alemán y fotos: Ruth Schwittay


DER ERNÄHRUNGSUNTERRICHT


Für den Ernährungsunterricht wusste ich auch nicht so genau, wo ich anfangen sollte. In Argentinien gibt es kein offizielles Programm dafür, denn in den Schulen gibt es dieses Fach nicht. Also machte ich dasselbe wie in Kleidung. Ich versuchte auf die Meinung der Leute zu hören, die in die Elternversammlungen kamen, auf die Kommentare meiner Schülerinnen und meiner eventuellen Schüler, auf meine Lehrerkollegen und Kolleginnen...

Ich sagte schon, dass sich anfangs der Ernährungsunterricht auf das Helfen in der Küche beschränkte. Die Köchinnen mussten sich auch erst daran gewöhnen, für eine große Anzahl von Leuten zu kochen. Während der ersten Zeit beschränkte sich das Menü auf Suppen und Eintöpfe. Ab und zu, wie ich schon erzählt habe, trauten wir uns an panierte Schnitzel mit Kartoffelpüree. Aber erst als die Küche fertiggestellt war, wurden andere Gerichte gekocht, für die Pfannen, Backbleche u. Ä. gebraucht wurden.

Zu der Gelegenheit machte auch der Konsum von Gemüse seinen Einzug. Solange das Menü aus Eintöpfen bestand, waren die so genannten Gemüsearten nicht mehr als Zwiebeln, Kürbis, Möhren, Süßkartoffeln und Kartoffeln, dazu eingemachte Tomaten. Danach aber begannen wir das Gemüse aus dem Garten mit zu verwerten. Darunter befanden sich zum Beispiel Zapallitos de tronco (Cucurbita Maxina). Mit ihnen haben wir gefüllte Zapallitos im Ofen gebacken, Rührei mit Zapallitos gemacht oder sie auch in die Eintöpfe und Suppen gegeben.

Ein anderes Blattgemüse, von dem es viel gab, war der Mangold. Damit haben wir in der Pfanne ausgebackene Küchlein und gefüllte Wähen gemacht. Auch ersetzten oder mischten wir die Mangoldblätter mit denen der Roten Beete.

Ein Aspekt wurde nur schwer akzeptiert, nämlich die rohen Salate. Salat, Weißkraut und Möhren wurden viel dafür genutzt, aber oft hörten wir, dass "wir doch keine Kühe sind, um Gras fressen zu müssen". Die Rote Beete wurde aber besser aufgenommen, wahrscheinlich, weil sie eher süß ist. Mit dem rotem Kochwasser, Zitronen- oder Orangensaft, Zucker und Eier machten wir einen Nachtisch. Unnötig zu sagen, dass niemand die Nachtische zurückwies. Das Süße war immer willkommen.




Während dieser Praktika hatte ich Gelegenheit, über das zu sprechen, was sie so zu Hause kochten. Im Allgemeinen waren es Suppen und Eintöpfe, den die meisten besaßen nur einen Topf für die ganze Familie. Ich wollte ihre "typischen" Gerichte kennen lernen, nämlich die, die sie ursprünglich gemacht haben. Ich fand nicht viel Bereitschaft, über die kulinarische Geschichte zu sprechen. Wohl erzählten sie mir viel über ihre Wünsche in dieser Hinsicht. Sie wollten so kochen, wie sie es im Fernsehen sahen, wenn sie ihre Verwandten in der Stadt besuchten. Sie wollten so essen, wie "man heute isst".

Alle diese Erfahrungen und Kommentare haben mir später geholfen, das Programm für dieses Fach zusammenzustellen, das ich dann im nächsten Jahr auch in die Praxis umsetzte.

Text, Übersetzung ins Deutsche und Fotos: Ruth Schwittay

23/6/13

¿QUE HACER EN LA MATERIA VESTIMENTA?

La materia Vestimenta por lo general no suele darse en las escuelas primarias. Sin embargo, en la encuesta realizada antes de que comenzara el proyecto de la escuela CEREC ése era un tema que, junto con alimentación, habían manifestado las mujeres como importante para la formación de sus hijos e hijas. Fui elegida por los pedagogos Jean y Magui Charpentier para diseñar y dar esas materias. Magui tiene una formación completísima de economía doméstica, que realizó en Francia. Ella se ofreció a ayudarme en la búsqueda de los contenidos apropiados para los y las alumnas del proyecto.

Añadir leyenda
Entonces sucedió que durante el primer ciclo lectivo más que nada fui conversando sobre el tema con las alumnas. Los varones pasaban, miraban, y muy de vez en cuando alguno de ellos se quedaba para probar alguna técnica. En años posteriores muchos se inscribían para participar de las clases regulares. Les interesaba sobremanera aprender a coser y a tejer. El hecho de estar ocupadas con actividades manuales no les era ajeno.

Como no disponíamos de máquinas de coser, pero sabíamos que las tendríamos más adelante, decidí comenzar con el tejido a dos agujas. Dado que yo llevaba mis propios tejidos a todos lados, las chicas estaban muy ansiosas por aprender esta técnica.

Para el tejido es necesario saber contar los puntos, pero varias de ellas no sabían hacerlo. Por lo que trabajamos en conjunto con el maestro Ariel Fernández, responsable de la materia Matemáticas. Comenzamos a tejer con hilo de algodón común, el así llamado piolín. Claro que el tejido tiene la contra de que se tiene que invertir mucho tiempo para comenzar a ver resultados.

Lo mismo pasó con el tejido a crochet. Algunas de las chicas se entusiasmaban más con esta técnica porque daba la sensación de que se avanza más rápido. Hacían muestras de diferentes puntos y también pequeños objetos.

El interés por la costura la traté de canalizar hacia la costura a mano, realizando las fundas para las almohadas. Se había comprado goma espuma en bloque. Así que se cortaron las almohadas y luego en las clases de Vestimenta se cosieron a mano las fundas para todo el alumnado.

También quise trabajar el tema de los costos, pero dado que en matemática aún no tenían las herramientas necesarias, lo dejé para el año siguiente.

Durante este primer año trabajamos en una de las galerías entre los dormitorios, porque el aula todavía no se había construido. Estuvimos acompañadas siempre con el grupo que estaba en clases de Artesanía con Braulia Lajnocoyi al frente. Debo decir que esas horas de compartir espacios y con las manos ocupadas, donde no hacía falta mucho hablar, fue lo mejor que pudo haber pasado para que nos vayamos conociendo. Yo no sabía hablar el idioma qom más que algunas palabras. Ellas sabían poco castellano. Éramos de culturas totalmente diferentes. Sin embargo se produjo una comunicación muy intensa. Fue un paso muy necesario para acercarnos mutuamente y para mí un tiempo esencial para ir madurando el programa para la materia, que comenzaría a aplicarse a partir del segundo año de funcionamiento.


Texto, traducción al alemán y fotos: Ruth Schwittay

WAS MACHEN WIR IM FACH BEKLEIDUNG?

Das Fach Bekleidung wird im Allgemeinen nicht in den Primarschulen gelehrt. Aber in der Umfrage, die gemacht wurde, bevor das Projekt der Schule CEREC in Gang gesetzt wurde, wurde gerade dieses Thema, zusammen mit Ernährung, von den Frauen als sehr wichtig für die Bildung ihrer Kinder empfunden wurde. Die Pädagogen Jean und Magui Charpentier wählten mich dazu aus, diese Fächer zu gestalten und zu lehren. Magui hat eine sehr umfassende Ausbildung in Hauswirtschaft in Frankreich gemacht. Sie bot mit Hilfe bei der Suche der für die Schülerinnen und Schüler dieses Projektes angebrachten Inhalte.

Und so kam es, dass ich während des ersten Jahres vor allem mit den Schülerinnen über das Thema sprach. Die Jungs kamen vorbei, schauten sich die Sache an und ab und zu blieben sie, um eine Technik auszuprobieren. In den späteren Jahren schrieben sie sich auch ein, um am normalen Unterricht teilzunehmen. Die Mädel interessierten sich sehr für das Nähen und Stricken. Die Tatsache, mit Handarbeiten beschäftigt zu sein, war ihnen nicht fremd.

Da wir keine Nähmaschine hatten, aber wussten, dass wir sie später bekommen würden, entschloss ich mit anfangs für das Stricken. Ich hatte mein Strickzeug überall bei mir, so dass die Mädels die Zeit gar nicht abwarten konnte, diese Arbeit zu lernen.
Um zu stricken muss man zählen können, aber mehrere von ihnen konnten das nicht. Daraufhin versuchten wir gemeinsam mit dem Lehrer für Mathematik, Ariel Fernández, zusammenzuarbeiten. Wir haben anfangs mit ganz einfachem Baumwollgarn gestrickt. Natürlich muss man beim Stricken schon allerhand Zeit investieren, bevor man Resultate sieht.

Genauso ging es mit dem Häkeln. Einigen Mädchen gefiel das Häkeln besser, weil sie meinten, sie kämen schneller voran. Wir machten verschiedene Strick- und Häkelmuster und auch kleine Gegenstände.

Das Interesse für das Nähen versuchte ich auf das Nähen von Hand zu lenken, indem wir Überzüge für die Kopfkissen nähten. Man hatte Schaumgummi in Blöcken gekauft. So wurden die Kissen erst in Form geschnitten und im Kleidungsunterricht wurden dann die Überzüge per Hand für die ganze Schülerschaft genäht.

Auch hatte ich vor, das Thema Kosten durch zunehmen, aber da die meisten zu der Zeit noch nicht genug Mathe beherrschten, habe ich es für das folgende Jahr gelassen.

Während dieses ersten Jahres haben wir in einer der Galerien zwischen den Schlafräumen gearbeitet, denn unser Schulraum war noch nicht fertig. Es begleitete uns immer die Gruppe, die mit Braulia Lajnocoyi Kunsthandwerksunterricht hatte. Ich muss schon sagen, dass diese Stunden gemeinsamen Arbeitens im selben Raum, wo das Sprechen nicht unbedingt notwendig war, dass Beste war, was uns hat passieren können, um uns besser kennen zu lernen. Ich konnte nicht mehr als einige einzelne Wörter in der Qom-Sprache. Sie konnten sehr wenig Spanisch. Wir kamen aus völlig unterschiedlichen Kulturen. Trotzdem entstand eine sehr intensive Kommunikation. Es war ein sehr notwendiger Schritt, um uns näher zu kommen, und für mich war es eine wesentliche Zeit, während der das Programm langsam in mir reifen konnte, das dann ab dem zweiten Betriebsjahr ausgeführt wurde.

Text, Übersetzung ins Deutsche und Fotos: Ruth Schwittay

16/6/13

LA CAMA ALTA

DAS HOCHBEET


¿Qué es la “cama alta”?


Es un pequeño pedazo de terreno de 1,20 m de ancho por 6 m de largo, en el que la tierra es removida hasta una profundidad de 60 cm, lográndose así que quede muy suelta y levantada sobre el nivel que tenía. En él crecerán las plantas del huerto, encontrando las mejores condiciones para su desarrollo. El suelo, al encontrarse muy suelto y aireado permite un gran desarrollo de las raíces con lo que las plantas crecen más vigorosas, resistentes y productivas.

Was ist ein „Hochbeet“?


Es ist ein kleines Stück Erde, 1,20 m breit und 6 m lang, in dem der Boden bis zu einer Tiefe von 60 cm umgegraben wird, womit eine sehr lockere und höher aufgehäufte Erde als vorher erreicht wird. Auf ihm werden die Pflanzen des Gemüsegartens wachsen, die dort die besten Bedingungen für ihre Entwicklung finden. Der Boden, sehr locker und durchlüftet, erlaubt ein gutes Wachstum der Wurzeln, wodurch die Pflanzen kräftiger, widerstandsfähiger und produktiver wachsen werden.

¿Cómo se hace una cama alta?


Para hacer una cama alta se necesita:
Una pala plana, una laya (horqueta e jardín) un rastrillo, 4 estacas y cordel o hilo.

Wie macht man ein Hochbeet?


Um ein Hochbeet zu machen, braucht man:
Einen breiten Spaten, ein Gabelspaten (Gartengabel), ein Rechen, 4 Pflöcke und eine Schnur oder ein Bindfaden.

Clave una estaca en cada una de las esquinas del lugar determinado para hacerla cama. Una las estacas con un cordel, formando un rectángulo.



Schlagen Sie je einen der Pflöcke in jede Ecke des festgelegten Platzes für das Hochbeet. Verbinden sie die Pflöcke mit einer Schnur, so dass ein Rechteck entsteht.

Limpie la superficie del rectángulo, sacando hierbas, piedras y basuras. Si el suelo está muy duro, riéguelo abundantemente. Espere dos días y sólo entonces comience a hacer la cama alta.

Si tiene abono orgánico, cubra la superficie con una capa de 5 a 10 cm. Con la laya mezcle esta capa con los primeros 10 cm de suelo.

  
Reinigen Sie die Oberfläche des Rechtecks, indem Sie Unkraut, Steine und anderen Müll entfernen. Sollte der Boden sehr hart sein, gießen Sie ihn reichlich. Warten Sie zwei Tage und beginnen Sie nur dann mit der Anfertigung des Hochbeetes.

Wenn Sie organischen Dünger haben, legen Sie eine 5 bis 10 Zentimeter dicke Schicht auf die Oberfläche. Mischen Sie mit dem Gabelspaten diese Schicht mit den ersten 10 cm des Bodens.

Haga con la pala una zanja de 30 cm de ancho y 30 cm de profundidad en un extremo de la cama. Acarree la tierra que sacó y colóquela al lado e afuera del otro extremo de la cama.






Machen Sie mit dem Spaten eine 30 cm breite und 30 cm tiefe Grube an dem einen Ende des Beetes. Bringen Sie die entfernte Erde und legen Sie sie außerhalb des Beetes am anderen Ende ab.


Con la laya suelte la tierra del fondo de la zanja, enterrando la laya 30 cm (enterrar totalmente los dientes de la laya).

Lockern Sie die Erde am Grund des Grabens mit dem Gabelspaten, indem Sie ihn 30 cm eingraben (führen Sie die Zinken des Spatens ganz in die Erde ein).


Una vez removido el fondo de la zanja, coloque en él una capa gruesa de malezas secas, primero las más leñosas, luego paja, desechos vegetales, pastos, hojas, etc.


 Wenn der Boden des Grabens gut gelockert worden ist, legen Sie nun eine dicke Schicht von trockenem und kleinem Holzabfall, dann Stroh, pflanzliche Abfälle, Gras, Blätter, usw. ein.

Abra una segunda zanja de las mismas dimensiones, colocando la tierra tal como se va tomando sobre la zanja anterior. Así se va formando la elevación de la cama alta.






Graben Sie nun eine genau so große Grube, und legen Sie die Erde, so wie Sie sie ausgraben, auf die erste Grube. So entsteht die Erhöhung des Hochbeetes

Siga haciendo zanjas y tapándolas hasta el final de la cama. La última rellénela con la tierra transportada al inicio de la primera.





Machen Sie weiter Gruben und decken Sie sie mit Erde ab, bis zum Ende des Beetes. Füllen Sie die letzte Grube mit der Erde aus der ersten Grube auf.


Con la laya y el rastrillo dele forma final a la cama: redondeada o plana arriba. Con el rastrillo despeje los terrones que tengan más de 1 cm.








 Geben Sie dem Beet mit dem Gabelspaten und mit dem Rechen die endgültige Form: Oben abgerundet oder flach. Zerkleinern Sie mit dem Rechen die Brocken, die grösser als 1 cm sind.


Haga una pequeña canaleta a los lados de la cama como lo muestra el dibujo. 



Machen Sie einen kleinen Kanal rund um das Beet, wie auf dem Bild zu sehen ist.


Coloque en toda la superficie de la cama una capa de 5 cm de abono orgánico. 

Cúbrala con paja, pasto, hojas o aserrín, para protegerla del sol, de la lluvia y del viento.

 Legen Sie auf die gesamte Oberfläche des Beetes eine 5 cm dicke Schicht von organischem Dünger. Decken Sie alles mit Stroh, Gras, Blätter oder Sägemehl ab, um das Beet vor Sonne, Regen, und Wind zu schützen.

¿Por qué se prepara la tierra de esta forma tan cuidadosa?


Muchos creen que la tierra es algo muerto, pero no es así en verdad. En ella hay millones de pequeñísimos seres vivos que producen los alimentos que las plantas necesitan para desarrollarse. Unos viven más en la superficie de la tierra y otros más adentro. Por eso es importante no dar vuelta la tierra al hacer el cavado. Para que estos seres se multipliquen necesitan aire y humedad, por eso la tierra debe quedar bien suelta.

Ponga cuidado de que nadie nunca pise la tierra de la cama alta para que ésta no se apriete y se pierda todo el trabajo. 

Warum wird die Erde so sorgfältig vorbereitet? 


Viele meinen, die Erde sei etwas Totes, aber in Wirklichkeit ist dem nicht so. In ihr gibt es Millionen kleinster Lebewesen, die die nötigen Nahrungsmittel herstellen, damit sich die Pflanzen entwickeln können. Einige leben mehr an der Erdoberfläche und andere tiefer im Boden. Darum ist es wichtig, die Erde beim Graben nicht umzudrehen. Damit sich diese Lebewesen vermehren können, brauchen sie Luft und Feuchtigkeit, darum muss die Erde gut gelockert werden.

Passen Sie auf, dass nie jemand auf der Erde des Hochbeetes tritt, damit diese nicht plattgedrückt wird und die ganze Arbeit verloren geht.

¿Cada cuánto tiempo usted debe volver a hacer la cama alta?


Si la primera vez la ha hecho bien y ha cuidado su mantención, colocándole periódicamente abono orgánico, la cama durará varios años.

Si al cabo de un tiempo la tierra se ha apretado, tendrá que hacer la cama alta enteramente de nuevo. Para comprobar que la tierra no se ha endurecido, entierre con la mano un fierro delgado: si entra con facilidad hasta unos 45 cm, el suelo está todavía en muy buenas condiciones y no es necesario volver a hacer la cama. 

Wie oft müssen Sie das Hochbeet neu machen? 


Wenn Sie es das erste Mal gut gemacht haben und auf die Erhaltung achten, indem Sie regelmäßig organischen Dünger auflegen, wird das Beet mehrere Jahre halten.

Wenn sich die Erde nach einer Zeit kompakter geworden ist, werden Sie das Hochbeet ganz neu machen müssen. Um festzustellen, ob die Erde noch locker genug ist, drücken Sie mit der Hand eine dünne Eisenstange in die Erde: wenn sie leicht bis ca. 45 cm einzuführen ist, dann weist der Boden noch gute Bedingen auf und das Beet braucht nicht neu gemacht zu werden.

¿Qué otras ventajas tiene este método de preparar la tierra?


Primero, la producción aumenta cuatro veces más que la que se tiene con los métodos tradicionales, en forma permanente, durante todo el año.

Segundo, se economiza al menos la mitad del consumo de agua. El suelo suelto y con abundante materia orgánica es como una esponja que mantiene la humedad. Por otro lado, evita en gran medida la evaporación del agua, a estar la tierra cubierta por la capa protectora y por las mismas hojas de las plantas que con ese sistema se pueden poner más juntas.

Tercero, al cultivar en esta forma, el suelo, en vez de deteriorarse o gastarse, se irá mejorando cada vez más.

Cuando se trata a la naturaleza con respeto, ella responde generosamente, produciendo más cantidad y de mejor calidad. 

Was für andere Vorteile hat diese Methode der Erdvorbereitung? 


Erstens, die Ernte ist viermal so groß als man erhält bei traditionellen Methoden erhält, und dies andauernd, das ganze Jahr über.

Zweitens, es wird mindestens die Hälfte des Wasserkonsums gespart. Der lockere Boden und mit genügendem organischen Dünger ist wie ein Schwamm, der die Feuchtigkeit hält. Andererseits, wird in großem Maße die Wasserverdampfung vermieden, da die Erde durch eine Schutzschicht und auch mit den Blättern der Pflanzen bedeckt ist, die in diesem System näher beieinander gepflanzt werden können.

Drittens, mit dieser Art des Anbaus wird der Boden, statt sich abzubauen oder auszulaugen, immer besser werden.

Wenn die Natur respektvoll behandelt wird, antwortet sie uns großzügig und produziert mehr und besser.

Texto e imágenes tomados de: El huerto familiar intensivo, Centro de Educación y Tecnología, Instituto de Estudios y Publicaciones Juan Ignacio Molina, Colina, marzo 1986.
Traducción al alemán: Ruth Schwittay   
Text und Bilder aus: El huerto familiar intensivo, Centro de Educación y Tecnología, Instituto de Estudios y Publicaciones Juan Ignacio Molina, Colina, März 1986.
Übersetzung ins Deutsche: Ruth Schwittay

9/6/13

LA IMPORTANCIA DE LA HUERTA


Al principio, esta materia estaba a cargo de Héctor Peil. Más tarde fue Raúl de León, el que asumió esta tarea.

Como ya dije antes, la huerta no fue una tarea fácil de emprender. La tierra estaba disponible, con buenos nutrientes y lo suficientemente suelta, dada la cantidad de arena contenida en ella; y tanto chicos como chicas estaban motivados para trabajar, pero el agua sí que era un problema importante. Sin embargo, dada la cercanía al río Bermejito, se encontraron maneras de regar, produciéndose cada vez más verduras.

Se comenzó con lo que se suele empezar: lechuga, zanahorias, tomates, pimientos, acelga, zapallitos (estas dos últimas, dicho sea de paso, eran las plantas que más frutas producían), también solía haber maíz, pero también se plantaron hortalizas que no se conocían tanto entre los miembros de la comunidad, como los rabanitos, la remolacha, las arvejas y las lentejas, las chauchas, entre otras.

Como no estuve en el detalle de las clases de huerta, no recuerdo la organización concreta de las tareas, pero sé que para los fines de semana y para las semanas en familia se habían organizado turnos para hacer el riego.

Se preparaban los tablones con el procedimiento de cama alta. Voy a compartir en la próxima entrada la forma de hacer este cultivo de la tierra. Lo que se puede decir es que de esta manera se ahorra mucha agua de riego con el resultado de una mayor producción. Algunas remolachas llegaron a pesar alrededor de un kilogramo cada una, sin que por ello estuvieran fibrosas en el centro. También las zanahorias resultaron de un tamaño mayor de lo normal, sin perder su textura tierna.

Otra cosa que se hacía en las clases de huerta era hacer plantines de cítricos. En el comedor se cada tanto se solían comer frutos cítricos de postre. Las semillas de las mandarina, las naranjas y de los pomelos se recogían y se sembraban. Cada vez que las plantitas eran lo suficientemente grandes, se repartían entre los alumnos. Pronto no había casa en “El Colchón” que no tuviera árboles de frutas cítricas. Pocos años más tarde se veían esos árboles con hermosos frutos.

Con el correr del tiempo, buena parte de los insumos para el comedor era suministrada por la huerta. Sin embargo, todas esas verduras no siempre tuvo la aceptación del alumnado, una vez que se habían transformado en comidas. A menudo se quejaban de no ser vacas para estar comiendo “yuyos”. Fue tarea del sector cocina, encontrar la manera de que fuesen aceptadas e incorporadas en la alimentación.
Texto, traducción al alemán y fotos: Ruth Schwittay


BEDEUTUNG DES GEMÜSEGARTENS


Anfangs war für dieses Fach Héctor Peil zuständig. Später war es Raúl de León, der diese Aufgabe übernahm.

Wie ich schon einmal sagte, war der Gemüsegarten eine Aufgabe, die nicht leicht anzupacken war. Obwohl die Erde zur Verfügung stand, mit guten Nährstoffen und durch dem in ihr vorhandenen Sand auch locker genug, und obschon die Jugendlichen zum Arbeiten motiviert waren, gab es trotzdem ein wichtiges Problem, nämlich das Wasser. Aber dank der Nähe zum Bermejito-Fluss konnten Bewässerungsformen gefunden werden, und es wurden stetig mehr Gemüse produziert.

Man begann mit dem Üblichen: Salat, Möhren, Tomaten, Paprikas, Mangold, Zapallitos de tronco (Cucurbita Maxima) (nebenbei gesagt, waren es die beiden letzten Pflanzen, die die meiste Ernte brachten), meist auch Mais, aber auch nicht so unter den Mitgliedern der Gemeinde bekannte Gemüsesorten, wie Radieschen, Rote Beete, Erbsen und Linsen, Bohnen, u. a.

Da ich den Unterricht im Fach Gemüsegarten nicht im Detail dabei war, erinnere ich mich nicht an die konkrete Organisation der einzelnen Aufgaben, aber ich weiß, dass für die Wochenenden und für die Wochen in Familie Schichten für das Gießen organisiert worden waren.

Die Beete wurden als Hügelbeete angelegt. Im nächsten Beitrag werde ich eine Art, diese Beete anzulegen, mit euch teilen. Was man darüber sagen kann, ist, dass auf diese Weise sehr viel Gießwasser gespart wird und dass die Ernte sehr viel reicher ausfällt. Einige Rote Beete haben bis zu einem Kilogramm gewogen, ohne dass sie im Innern holzig gewesen seien. Auch die Möhren wurden sehr viel größer als normal, ohne ihre zarte Beschaffenheit zu verlieren.

Dazu wurde in diesem Unterricht auch Zitruspflänzchen gemacht. Im Essraum wurden manchmal Zitrusfrüchte als Nachtisch gegessen. Die Samen den Mandarinen, Apfelsinen und Grapefruits wurden gesammelt und ausgesät. Wenn die Pflänzchen dann groß genug waren, wurden sie unter den Schülern und Schülerinnen verteilt. Bald gab es kein Haus im „El Colchón“ mehr, dass nicht Zitrusbäume gehabt hätte. Einige Jahre später konnte man an diesen Bäumen herrliche Früchten hängen sehen.

Im Laufe der Zeit kam ein wichtiger Teil des Konsums im Essraum vom Gemüsegarten. 
Aber nicht alles Gemüse fand immer Anklang bei der Schülerschaft, wenn es in Gerichte verwandelt auf den Tisch kam. Oft beklagten sie sich, dass sie doch keine Kühe seien, denen man „Gras“ zum Essen vorsetze. Es wurde Aufgabe des Küchensektors, eine Art und Weise zu finden, dass sie akzeptiert und in der Ernährung aufgenommen würden.

Text, Übersetzung ins Deutsche und Fotos: Ruth Schwittay

3/6/13

PRIMEROS PASOS EN LA GRANJA

Esta materia se implementó con cierto resquemor. Habíamos escuchado que la gente de las comunidades qom no tenía mucha simpatía hacia los animales de cría en general y en especial a los animales más grandes como los vacunos o los caballos. Al menos no veíamos que los criaban en sus casas. 

Por otro lado hubo una falta importante en la alimentación de la gente de alimentos proteicos, carne, huevos, leche, etc. Frente a ello y como en todas las materias se fueron probando diferentes aspectos, paso a paso. También influyó la disponibilidad de recursos a la hora de elegir los primeros pasos.

Lo que estaba al alcance de la mano en ese momento, para que Héctor Peil iniciara esta experiencia, era comenzar con los alumnos y las alumnas con la observación y el manejo de las vacas que tenía la Junta Unida de Misiones. Rápidamente podíamos disponer en la cocina de unos 5 a 7 litros de leche por días, que era el producto de algunas vacas. Los y las jóvenes las ordeñaban todos los días que se encontraban en la escuela. 

Esa leche venía muy bien en la cocina, aunque en general la leche fresca no era muy bien aceptada. Estaban más acostumbrados a la leche en polvo. También participaban activamente de las vacunaciones (las fotos son de antes de que se abriera la escuela y las uso porque no tengo otras referidas a la materia granja). No durante este primer año, pero sí más tarde, se carneaba periódicamente un animal para el consumo de carne de la escuela.

En un segundo paso se comenzó con la cría de aves, especialmente gallinas y pavas. Se construyó un corral con cañas de totora en el fondo del terreno, bien cerca del río. De vez en cuando solíamos encontrar pavos y pavas paseándose por el patio, porque cruzaban volando las totora, o porque alguien había dejado el portoncito abierto. 

Los huevos pasaron a ser uno de los alimentos que pronto ya no se compraban en el comercio. La gente qom solía vender los huevos de sus gallinas porque rendía más cantidad de harina y grasa, a pesar de que podían proveerles proteínas. Esto representaba un verdadero desafío que encaramos en la materia alimentación y que comentaré más adelante.

Más adelante, cuando Raúl de León ya estaba a cargo de la materia, también se probó tener cajones de abejas, que eran cuidados y cosechados por los y las jóvenes de CEREC. La primera cosecha fue percibida casi como una fiesta para toda la escuela.


La miel pasó a ser un excelente sustituto de al menos una parte de la gran cantidad de azúcar que se consumía en el comedor. Hasta llegamos a preparar dulce de leche sólo con leche y miel producidas en la escuela. Puedo recomendar esa idea. El dulce de leche hecho con miel es mucho más sabroso que el dulce de leche común.
Texto, traducción al alemán y fotos: Ruth Schwittay

ERSTE SCHRITTE IN DER TIERHALTUNG

Dieses Fach wurde mit einer gewissen Besorgnis umgesetzt. Wir hatten davon gehört, dass die Leute der Qom-Gemeinschaft nicht viel Sympathie für die Tierhaltung im Allgemeinen und besonders größerer Tiere aufbrachten, wie Rinder oder Pferde.

Zumindest sahen wir nicht, dass sie zuhause welche hielten. Andererseits gab es in der Ernährung der Menschen einen wichtigen Mangel an proteinhaltigen Lebensmittel, Fleisch, Eier, Milch, u.a. Demgegenüber und wie in allen anderen Fächern, wurden verschiedene Aspekte Schritt für Schritt ausprobiert. Die Entscheidungen für die ersten Schritte wurden auch durch die Ressourcenverfügbarkeit beeinflusst.

Was Héctor Peil in diesem Moment für dieses Experiment zur Verfügung stand, war die Möglichkeit, mit den Schülern und Schülerinnen zu beginnen, die der Junta Unida de Misiones gehörenden Kühen zu beobachten und zu handhaben. In der Küche hatten wir eigentlich recht schnell an die 5 bis 7 Liter Milch pro Tag zur Verfügung, die das Produkt einiger Kühe waren. Die Jugendlichen melkten sie jeden Tag, den sie in der Schule verbrachten. 

Diese Milch kam sehr gut in der Küche an, obwohl frische Milch im Allgemeinen nicht sehr beliebt war. Sie waren eher Trockenmilch gewohnt. Sie nahmen auch aktiv an Viehimpfungen teil (die Fotos wurden vor der Eröffnung der Schule gemacht und ich benutze sie, weil ich keine anderen für das Fach Tierhaltung habe). Nicht im ersten Jahr, aber wohl später, wurde regelmäßig ein Rind für den Fleischkonsum der Schule geschlachtet.

In einem zweiten Schritt begann man mit der Geflügelhaltung, besonders von Hühnern und Truthennen.  Hinten im Grundstück, gleich neben dem Fluss, wurde ein Stall mit Schilf gebaut. Ab und zu fanden wir dann Truthähne und -Hennen, die im Hof spazieren gingen, weil sie einfach über die Schilfwand geflogen waren oder jemand auch mal das Törchen offen gelassen hatte. 

Bald waren die Eier eines der Lebensmittel, die nicht mehr im Laden gekauft wurden. Die Qom-Leute verkauften meist die Eier ihrer Hühner, denn sie bekamen dafür viel Mehl und Fett, auch wenn sie damit über etwas Protein verfügt hätten. Diese Tatsache stellte eine echte Herausforderung dar, der wir uns im Fach Ernährung gestellt haben und die ich später erwähnen werde.

Noch später, als Raúl de León für das Fach zuständig war, wurde auch mit Bienenstöcken probiert, die von den Jungs und Mädchen des CEREC gewartet und geerntet wurden. Die erste Honigernte wurde von der ganzen Schule fast wie ein Fest wahrgenommen. 

Der Honig wurde zu einem ausgezeichneten Ersatz, zu mindest für ein Teil der großen Menge Zucker, die im Essraum verbraucht wurde. Wir haben es sogar zur Herstellung von Dulce de Leche, eine karamellartige Marmelade aus Milch und Zucker nur mit in der Schule produzierter Milch und Honig gebracht. Diese Idee ist nur zu empfehlen. Das mit Honig hergestellte Dulce de Leche ist sehr viel aromatischer als die normale Milchmarmelade“.

Text, Übersetzung ins Deutsche und Fotos: Ruth Schwittay